Marktgemeinde Rappottenstein
Das WAppen fürs Smartphone
Sie befinden sich hier: Startseite > Unser Ort > Schule und Bildung > Kindergarten
Wir sind ein dreigruppig geführter Kindergarten und haben folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 6:45 - 13:00 Uhr
Die Nachmittagsbetreuung wird je nach Bedarf der Eltern kostenpflichtig angeboten.
Im Sommer werden sechs Wochen Ferienbetreuung angeboten!
Unser Kindergarten soll für die Kinder ein Ort zum Wohlfühlen sein, in entspannter Atmosphäre und vertrauensvollen, annehmenden Beziehungen.Wir wollen den Kindern eine liebevoll vorbereitete Umgebung anbieten. Hier lernen die Kinder einen Platz zu finden, gemeinsam Interessen zu verfolgen, sich durchzusetzen, zu teilen, Streit zu lösen, Rücksicht zu nehmen, andere zu tolerieren, …
Im Kindergarten werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung (soziale, emotionale, sprachliche, kognitive, motorische,…. Entwicklung) begleitet und entsprechend gefördert. Der Kindergartenalltag dient dazu, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ein positives Selbstbild bzw. Weltbild aufzubauen. Wichtige Elemente sind dabei die Selbständigkeit und die Selbstverantwortung.
Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich in ihrem Tempo zu entwickeln. Ganzheitliches Lernen bedeutet für uns, jedem einzelnen Kind Zeit, Raum und Liebe zu geben, um:
„Bildung wird als lebenslanger Prozess der aktiven Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst und mit der Umwelt gesehen“!
Um Kindern die „Aneignung der Welt“ zu ermöglichen, sind drei wesentliche Aspekte entscheidend:
- Die Möglichkeit der Selbstbestimmung.
- Die Möglichkeit zur Mitbestimmung.
- Die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen.
Umsetzung des Bildungsplanes
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem NÖ Bildungsplan für Kindergärten. Der Bildungsplan für Kindergärten beschreibt die pädagogischen Grundlagen und Bildungsprozesse im Kindergartenalter und stellt dar, wie Kinder Fähigkeiten und Fertigkeiten lernen und Kompetenzen erwerben, wie sie in den einzelnen Bereichen pädagogisch unterstützt werden können.
Im Rahmen unserer Bildungsarbeit haben wir uns zusätzlich auf die Spuren von Sebastian Kneipp begeben. Wir haben begonnen, das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp in unsere Bildungsarbeit zu implementieren und wollen somit bereits im Kindergarten das Gesundheitsbewusstsein der Kinder wecken und stärken. Die Kneippschen Elemente Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung, Lebensordnung werden in einem ganzheitlichen Konzept zusammengeführt und in die Bildungsarbeit eingebaut. Die Kinder sollen durch aktive Mitarbeit Spaß und Freude an der eigenen Verantwortung für ihren Körper entwickeln.
„Das Beste, was man gegen eine Krankheit tun kann, ist –
etwas für die Gesundheit zu tun!“
Sebastian Kneipp
Teamarbeit ist uns sehr wichtig
Elternarbeit im Kindergarten
Wir sehen die Eltern als Experten für ihre Kinder. Gewohnheiten,Vorlieben und Abneigungen oder bestimmte Verhaltensweisen können sich Eltern oft erklären, weil sie ihr Kind am besten kennen. Damit eine gegenseitige Unterstützung möglich wird, ist es uns wichtig mit den Eltern eine Vertrauensbasis einzugehen.
In unserer Elternarbeit versuchen wir wichtige Informationen über das Kind und die jeweilige Situation, erzieherische Aspekte und Aktuelles an die Eltern weiterzugeben. Wir freuen uns stets über eine aufrichtige, wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne der uns anvertrauten Kinder.
„Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen,...“ (pakistanisches Sprichwort )
Das bedeutet für uns: Wir können ihnen den Weg nicht zeigen, aber wir sind bereit, sie auf ihrem Weg zu begleiten, ihre Kräfte zu stärken, damit sie mit Freude im Herzen weiterziehen!
QR-Code zum Scannen öffnen
Lageplan vergrößern